Menu
  • Home
  • Research
    • Departments
      • Protein Evolution - Andrei Lupas
      • Microbiome Science - Ruth E. Ley
      • Integrative Evolutionary Biology - Ralf J. Sommer
      • Algal Development and Evolution - S. Coelho
      • Molecular Biology - Detlef Weigel
    • Research Groups
      • Honour Mccann
      • Estienne Swart
      • Hassan Salem
      • Christiane Nüsslein-Volhard
      • Gerd Jürgens
    • Arbeitsgruppen des FML
      • Frank Chan
      • Felicity Jones
      • Patrick Müller
      • John Weir
    • Departmental Project Leaders
    • Max Planck Fellow
    • Emeriti
    • Einrichtungen
    • Tierversuche
  • Einrichtungen
    • Röntgenstrukturanalyse
    • Compute Cluster Facility
    • Elektronenmikroskopie
    • BioOptics
    • Genomcenter
    • Mass Spectrometry
    • NMR-Spektroskopie
  • PhD Programs
  • Seminare
  • Institute
    • Geschäftsführung
    • Direktoren
    • Institutsverwaltung
    • Chancengleichheit
    • Fachbeirat
    • Kuratorium
    • Postdoc opportunities
    • International office
    • Anfahrt
    • Gebäude
    • Geschichte
    • Campuseinrichtungen
    • Zahlen und Fakten
    • Organigramm
    • Interne Seiten
  • Mitarbeiterliste
  • Open Positions
    • Gästeprogramm für PostDocs
  • Kontakt
  • search
  • EN
  • DE
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon
  • Contact
  • Infrastruktur

Röntgenstrukturanalyse

Das vordringliche Ziel der Strukturbiologie ist es, den Aufbau biologischer Makromoleküle und den Ablauf biologischer Prozesse mechanisch zu verstehen, sodass sie auf physikalisch-chemischer Ebene beschrieben werden können. Dies erfordert einen tiefen Einblick in die dreidimensionale Struktur der Moleküle und Molekülkomplexe bis hin zur genauen Positionsbeschreibung jedes Atoms.

Elektronenmikroskopie

In der Zellbiologie ist es häufig wichtig, ein bestimmtes Genprodukt in Proben nachweisen zu können. Mit Hilfe von fluoreszierenden Markern können Moleküle unter dem Lichtmikroskop sogar in lebenden Zellen sichtbar gemacht werden. Doch lassen sich die umgebenden Strukturen häufig nur mit Hilfe der Elektronenmikroskopie detailliert aufklären.

Lichtmikroskopie

Die Lichtmikroskopie-Einrichtung ist mit hochmodernen Geräten, auch für die konfokale Mikroskopie, ausgestattet und bietet verschiedene Methoden zur Erfassung der sichtbaren Informationen lebender Proben von Tieren, Pflanzen oder einzelnen Zellen. Die Hard- und Software zur Bildanalyse sowie zur Visualisierung der Daten wird ebenfalls bereitgestellt.

Genomecenter

Moderne DNA Sequenziertechnologien haben die Herangehensweise an zentrale Fragestellungen der Biologie grundlegend verändert. Das Genomzentrum sequenziert sowohl lang (PacBio) als auch kurz (Illumina) fragmentierte DNA und unterstützt die Anwendung und Entwicklung sequenzierungsabhängiger Methoden durch Ausbildung und Gerätschaften.

Kernspinmagnet- resonanzspektroskopie

Understanding the function of a protein requires a knowledge of its three-dimensional structure and the structural changes it undergoes over time. NMR spectroscopy is the only technique available to study the structure and dynamics of proteins as well as the complexes they form with atomic detail in solution.

Wo Sie uns finden

Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen
Max-Planck-Ring 5
72076 Tübingen

Deutschland

Kontakte and Anfahrt

Hilfreiche Links

Max Planck Campus Tübingen

Max Planck Gesellschaft

Postdoc Guest Program

Max Planck Haus

Informationen für

Journalisten

Studenten

Öffentlichkeit

MitarbeiterInnen

Lieferanten

© Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen | Max-Planck-Gesellschaft 2019 | Impressum | Datenschutzhinweis | Interne Seiten